.
.
Fahrt ins Blaue - die Überraschungsfahrt 2023
Am Samstag, 13.05.2023, setzte sich um 8:00 Uhr am Morgen ein ausgebuchter Bus mit Rotter Bürger-Innen in Bewegung zur Tagesfahrt „Fahrt ins Blaue. Wolfgang Hovenbitzer verriet erst wo es hinging, als der Bus Richtung Bröhltal unterwegs war. Vorbei an Schloss Homburg und der Tropfsteinhöhle Wiehl ging es durch das Bergische Land, Richtung Sauerland. Erster Stopp war der Biggesee, wo die muntere Gesellschaft mit der „Bigge“ eine Schifffahrt bis nach Attendorn unternahm. Von dort aus ging es wieder mit dem Bus, mit Blick auf Burg Schnellenberg, weiter nach Eslohe.

Im Forellenhof Poggel wurde zu Mittag gegessen. Gut gestärkt fuhr man weiter über Schmallenberg weiter über die Sauerlandstraße nach Bad Berleburg, wo die Bürger-Innen im Landgasthof Laibach zu Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln einkehrten. Als der letzte dann wieder im Bus saß, war es auch an der Zeit, wieder nach Hause zu fahren. Um ca. 19 Uhr landeten wieder alle gesund und gut gelaunt in Rott. Reiseführer Wolfgang Hovenbitzer, 1. Vorsitzender der Bürgergemeinschaft Rott e.V. hat auch diese Fahrt wieder perfekt vorbereitet und organisiert. Er war, wie auch die letzten Jahrzehnte, sehr gut vorbereitet und hat den Rotter Bürger-Innen vieles erzählen und erklären können. Das Wetter spielte unerwartet gut mit und so war es eine schöne Fahrt ins Blaue bei Sonnenschein und guter Laune.
Bilder von der Fahrt ins Blaue 2023
.
.

Maifest 2023
Auf der Rotter Festwiese wurde am Abend des
30. April 2023 eine lieb gewonnene Tradition, das Rotter Maifest,
fortgesetzt. Der Maibaum wurde aufgestellt und im Anschluss bis in den
Morgen hinein gefeiert. Das schöne Wetter lockte viele Besucher an, die
sich bei Tanzmusik mit Pommes und Gegrilltem verwöhnen ließen. Mit
Reibekuchen sorgte auch die Damen-KG Grün-Weiß Rott für das leibliche
Wohl der Gäste. In und um das Festzelt herum war sehr gute Stimmung und
die Feuerschale sorgte für heimelige Atmosphäre. Es ist schön zu sehen,
daß sich so viel Bürger-Innen nun wieder auf dieses Fest freuen konnten.
Das zeigt, wie wichtig es ist, Traditionen beizubehalten. Ein
herzliches Dankschön von der Bürgergemeinschaft Rott e.V. an die vielen
fleißigen Helfer, die nicht nur während des Maifestes sondern auch beim
Auf- und Abbau geholfen haben.
Bilder vom Maifest 2023 und vom Abbau

.
.

Aufruf der Stadt Hennef zur Beteiligung an der bundesweiten
Kampagne Stadtradeln
vom 03. September bis 23. September 2023
Für eine kommunale Förderung des Radverkehrs gibt es viele gute Gründe. Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Als ideale Ergänzung zum ÖPNV trägt das Rad erheblich zu einer guten Lebensqualität in Hennef und im Rhein-Sieg-Kreis bei. Eine gute Infrastruktur ist die Basis der Radverkehrsförderung. Ebenso wichtig – und vergleichsweise kostengünstig – sind eine emotionale Herangehensweise an das Thema Radverkehr und die Förderung der Fahrradkultur.
Die Stadt Hennef wird sich vom 03.09.2023 bis 23.09.2023 zum sechsten Mal an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses beteiligen, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas. In diesem Zeitraum laden wir Sie herzlich ein, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. In diesem Jahr radeln Städte des Rhein-Sieg-Kreises und die Stadt Bonn im gleichen Zeitraum.
Das STADTRADELN hat sich mittlerweile zu Deutschlands größter Fahrradkampagne entwickelt: 2022 traten über 922.582 Radler*innen in 2.557 Kommunen für den Klimaschutz und Radverkehrsförderung in die Pedale. Dabei legten die Teilnehmer*innen nahezu 179 Millionen Kilometer zurück. Mit dabei waren gut 15.330 Kommunalparlamentarier*innen. In Hennef haben 2022 715 Aktive insgesamt 85.033 Kilometer erradelt und so 12 Tonnen CO2 eingespart.
Anmeldemöglichkeiten
bestehen für
- Teilnehmer*innen mit Internetzugang unter www.stadtradeln.de/hennef
- Teilnehmer*innen mit einem Smartphone über die kostenfreie STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme), auch mit GPS-Funktion.
- Teilnehmer*innen ohne Internetzugang über die städtischen Koordinatoren:
Frau Einheuser Tel. 02242 / 888 – 209, Frau Flinterman -199
Frau Münch, Tel. 02242 / 888 – 385
E-Mail: stadtradeln@rhein-sieg-kreis.de
Bei der Anmeldung wählt jede/r Radler*in ein Team aus, für welches er oder sie in die Pedale treten möchte (z.B. „Offenes Team – Hennef“). Es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Team zu gründen, z.B. für den Verein, Freunde, Kollegen usw.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, um die Stadt Hennef und den Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam noch fahrradfreundlicher und lebenswerter zu machen! Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung
Sarah Einheuser
Klimaschutzmanagement
Stadt Hennef (Sieg) - Der Bürgermeister
Umweltamt
Internet: https://www.hennef.de
Internet: https://www.hennef.de
.
.


Alle JWD-Angebote richten sich nach der aktuellen CoronaSchutzVerordnung. Diese und viele weitere Infos zu Corona findet man auf www.hennef.de/corona. Da gibt es auch viele weitere Infos zum Thema Corona.
Jugend weit draußen - JWD
Seit Januar 2020 bringt das JWD-Team Spiel- und Freizeitangebote in die Dörfer Hennefs. Das Team kommt mit einem großen Bus und jeder Menge Spielmaterial für Kinder und Jugendliche. Vor Ort wird das JWD-Team oft von ehrenamtlich Tätigen in Vereinen unterstützt. Der JWD-Bus fährt von Montag bis Freitag regelmäßig nachmittags und abends Vereinshäuser, Dorfmärkte oder Spiel- und Bolzplätze an. Samstags beteiligt sich das JWD-Team bei Bedarf auch an Dorffesten und besonderen Aktionen. Termine und Infos veröffentlicht das JWD-Team ganz aktuell auf: www.instagram.com/jwd_hennef.
Quelle: www.hennef.de
.
.

.
.
.
Bilder für die Homepage
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Vielen Dank
Das Bild (links) wurde von Annelie Peters Anfang 2019 aufgenommen und zeigt den schönen Blick die Dambroicher Straße entlang zur Kirche.
Aufgenommen von Annelie Peters

.
.